Es ist Zeit, sich zusammen zu beobachten, um sich daran zu erinnern, dass "Gott Menschen keine Vorlieben macht" (Apostelgeschichte 10, 34-35).
""In Wahrheit erkenne ich, dass Gott die Menschen nicht bevorzugt, sondern diejenigen willkommen heißt, die ihn fürchten und Gerechtigkeit praktizieren, egal zu welchem Volk sie gehören.„(Apostelgeschichte 10,34-35) ist ein Bibelvers, der eine wesentliche Offenbarung der evangelischen Botschaft enthält: die Universalität der Liebe und Gerechtigkeit Gottes. Er ist besonders relevant für jeden, der sich ausgegrenzt, ausgeschlossen oder verurteilt fühlt und eine radikale Vision bietet Willkommen und bedingungslose Würde.
A Gott, der jeden willkommen heißt
Il contesto di questo versetto è emblematico: Pietro, in una visione, è chiamato ad abbattere le barriere culturali e religiose che separavano gli ebrei dai gentili (Atti 10,28). Questa visione non è solo una lezione sull’inclusione etnica, ma un’apertura universale: Dio si rivolge a tutti, senza eccezioni.
Il richiamo al fatto che Dio non fa “preferenze di persone” ci ricorda anche le parole di Paolo nella Lettera ai Galati: “Non c’è più giudeo né greco; non c’è più schiavo né libero; non c’è più uomo né donna, poiché tutti voi siete uno in Cristo Gesù” (Galati 3,28). Questa affermazione richiama una realtà profonda: davanti a Dio non contano le categorie umane, ma il cuore e la giustizia di ogni persona.
Una chiamata per chi si sente ai margini
Per chi si sente escluso, giudicato o indegno, questo versetto è una promessa di speranza. Dio non guarda ciò che il mondo spesso giudica: l’apparenza, lo status o l’aderenza a norme umane. Piuttosto, accoglie chi “lo teme e pratica la giustizia”. Questo tema è centrale anche nel profeta Isaia: “Io abiterò insieme a colui che è umile e contrito nello spirito, per ravvivare lo spirito degli umili e per ravvivare il cuore dei contriti” (Isaia 57,15). Dio non abbandona mai chi è ferito o messo ai margini, ma lo eleva e lo accoglie nella Sua grazia.
Praticare la giustizia
Der Aufruf, „Gerechtigkeit zu praktizieren“, lädt uns ein, darüber nachzudenken, was es bedeutet, im Einklang mit der Botschaft des Evangeliums zu leben. Es geht nicht darum, sich starren Moralkodizes anzupassen, die von Männern auferlegt werden, sondern darum, einen Lebensstil anzunehmen, der Liebe, Mitgefühl und Akzeptanz in den Mittelpunkt stellt. Jesus selbst erinnert uns im Matthäusevangelium daran: „Selig sind diejenigen, die nach Gerechtigkeit hungern und dürsten, denn sie werden gesättigt sein“ (Matthäus 5,6). Gottes Gerechtigkeit ist nicht strafend, sondern wiederherstellend: Es ist eine Handlung, die wiedereingliedert, heilt und Würde verleiht.
Eine Botschaft der universellen Inklusion
Die Heilige Schrift ist voller Bilder eines Gottes, der Mauern der Ausgrenzung niederreißt und Brücken baut. Denken wir an Psalm 145: „Der Herr unterstützt alle, die fallen, und richtet alle auf, die niedergeschlagen sind“ (Psalm 145,14). Dieser Gott macht nicht vor unseren Schwächen Halt, vor den Etiketten, die uns die Welt zuschreibt, oder vor den Wunden, die wir in uns tragen. Ihr Empfang ist umfassend und ohne Vorbehalte.
Eine Gemeinschaft, die dazu berufen ist, Gott widerzuspiegeln
Als christliche Gemeinschaft sind wir aufgerufen, diese Gastfreundschaft zum Ausdruck zu bringen. Wir können nicht zulassen, dass menschliche Urteile die göttliche Gnade einschränken. DerÖkumenische Mahnwachen und Kulte, die diesem Thema gewidmet sindSie sind eine Gelegenheit, uns daran zu erinnern, dass die Kirche kein Ort der Ausgrenzung, sondern ein Zuhause für alle ist. Jesus selbst sagt zu seinen Jüngern: „Kommt zu mir, ihr alle, die müde und belastet sind, und ich werde euch Ruhe geben” (Matteo 11,28). Questo invito non è rivolto a pochi eletti, ma a chiunque porti un peso nel cuore e cerchi conforto.
Il valore spirituale del ritrovarsi
Ritrovarci per pregare e meditare su questo versetto diventa un atto di testimonianza: è dichiarare che la comunità cristiana è chiamata a essere un riflesso della giustizia e dell’amore di Dio. È un momento per riconoscere che tutti, indipendentemente dalla propria storia, sono accolti nella stessa luce divina. Gesù ci insegna che “l’amore di Dio è perfetto” (Matteo 5,48): un amore che include, guarisce e abbraccia ogni cuore, senza eccezioni.
In questo spirito, camminiamo insieme, certi che il messaggio di Dio non conosce confini e che nella Sua casa c’è spazio per tutti.